Logo Kanton BernStaatskanzlei
11. September 2021
Zurück zur Übersicht

Jugendwettbewerb - BE VOTE 2020-2021: Kanton Bern zeichnet Schülerinnen und Schüler für ihr Talent und ihr Engagement aus

Am Bieler Festival du film français d’Helvétie wurden am Freitag im Rahmen einer Feier acht Plakat- und Filmprojekte ausgezeichnet, die am zweiten Wettbewerb BE VOTE teilgenommen haben.

Nachdem der erste Wettbewerb so erfolgreich war, wurde der im Dezember 2020 vom Kanton Bern gestartete zweite Wettbewerb erstmals zweisprachig durchgeführt. BE VOTE richtet sich an junge Menschen, die andere junge Menschen für die demokratische Mitwirkung sensibilisieren und sie ermutigen sollen, abstimmen und wählen zu gehen. Insgesamt haben 42 Berner Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis 25 Jahren mit 32 Plakat- und Filmprojekten in französischer und deutscher Sprache am Wettbewerb teilgenommen. BE VOTE ergänzt im Kanton Bern den CinéCivic-Wettbewerb, der alle zwei Jahre in der Westschweiz durchgeführt wird.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 10. September 2021 anlässlich einer Feier in Zusammenarbeit mit dem Festival du film français d'Helvétie (FFFH) in der Rotonde in Biel für ihr Talent und ihre Einzel- oder Gruppenarbeiten ausgezeichnet. In jeder Kategorie wurden vier Produktionen ausgezeichnet (1. Preis, 2. Preis, 3. Preis und Jurypreis).

Die Jury bestand aus drei Personen: David Gaffino (Vizestaatsschreiber des Kantons Bern), Tamer Ruggli (Bieler Filmemacher) und Ella Stornetta (Medien- und Projektverantwortliche des FFFH).

In seiner Laudatio zeigte sich der Vizestaatsschreiber erfreut über das Engagement der Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Bern: «Die Teilnahme sowohl von französisch- als auch von deutschsprachigen Schulen ist ein sehr gutes Signal für die Zweisprachigkeit des Projekts. Die Filme und Plakate stecken voller Überraschungen, die Botschaften sind mal lustig, mal knallhart. Es sind junge Menschen, die zu anderen jungen Menschen sprechen, damit sie abstimmen und wählen gehen, denn: Jede Stimme zählt!».

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs 2020-2021:

Plakatwettbewerb

  • 1. Preis (1000 Franken):

Lea Knutti für «Stimmzettel der Zukunft»

  •  2. Preis (500 Franken):

Michael Igor Freiburghaus, Cheyenne Schilling und Léo Zimmerli für «Peu importe ta position, vote». Dieses Plakat wurde bereits am CinéCivic-Wettbewerb 2019-2020 mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

  •  3. Preis (250 Franken):

Alexander Päschel für «Dont be the puppet! Go vote your Future!»

  •  Jurypreis (500 Franken):

Dilan Buqa und Patrick Simoes für «Violent mais efficace». Dieser Sonderpreis der Jury wird neu zusätzlich zu den drei Hauptpreisen verliehen.

 

Filmwettbewerb

  •  1. Preis (1000 Franken):

Robin Grossniklaus, Lukas Kalna und Emanuel Schweizer für «Ein Traum im Traum». Dieser Film hat ebenfalls am CinéCivic-Wettbewerb 2019-2020 teilgenommen.

  •  2. Preis (500 Franken):

Silas Ernst, Lucy Göth und Rahel Zumbühl für «Ton vote compte !». Dieser Film hat ebenfalls am CinéCivic-Wettbewerb 2019-2020 teilgenommen.

  •  3. Preis (250 Franken):

Anaïs Springenfeld und Valentine Daehler für «Bürgerliches Diktat». Dieser Film hat ebenfalls am CinéCivic-Wettbewerb 2019-2020 teilgenommen.

  •  Jurypreis (500 Franken):

Tim Röthlisberger und Tamino Schnedl für «Faisons bouger la Suisse ensemble». Dieser Sonderpreis der Jury wird neu zusätzlich zu den drei Hauptpreisen verliehen. Dieser Film wurde bereits am CinéCivic-Wettbewerb 2019-2020 mit dem 1. Preis ausgezeichnet.


Der Wettbewerb BE VOTE 2020-2021 wurde in Partnerschaft mit dem französischsprachigen Berufsbildungszentrum Ceff, der Schule für Gestaltung Bern und dem Französischen Gymnasium Biel durchgeführt.

Alle Film- und Plakatprojekte des Wettbewerbs finden sich hier:

Seite teilen